Findbuch
Als "Findbuch" oder "Repertorium" wird im Archivwesen das schriftliche Verzeichnis der Archivalien bezeichnet. Innerhalb der hier präsentierten Darstellung erhalten Sie einen Überblick über die jeweiligen Bestände, die diesen untergeordneten Klassifikationsstufen, sowie der enthaltenen Archivalien. Sie können die angezeigten Bestände nach deren Bezeichnung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende, sowie den verschiedenen Provenienzbildnern filtern.
Anmerkung zum Prototypen: Sollte sich das Findbuch initial nicht oder nicht vollständig erstellen, wählen Sie bitte einmal "Apply" ohne weitere Einstellungen vorzunehmen.
Displaying 11 - 15 of 174
Bestandsbeschreibung: Sammlung von Anstecknadeln, Biermarken, Werbezeichen zur Erlanger Institutionen und Vereinsgeschichte. Beinhaltet sowohl dreidimensionale Objekte als auch Papierstücke in Postkartengröße.
Abbildung:
Laufzeit: um 1950
Beschreibung: Anstecknadel. Runde Bronze mit Abbildung der Frauenkirche, Stoffbänder in den bayerischen Landesfarben.
Abbildung:
,
Laufzeit: um 1900
Beschreibung: Biermarke des Gasthauses Leithner. Vorderseite: "Gut für 1/2 Liter Bier"; Rückseite: Halbmond aufgedruckt.
Abbildung:
,
Laufzeit: um 1900
Beschreibung: Biermarke des Gasthauses "Prinzregent. Vorderseite: Namenszug, Rückseite: 1/2 Liter
Abbildung:
Laufzeit: um 1920
Bestandsbeschreibung: Der Bestand umfasst die Verwaltungsüberlieferung der Altstadt Erlangen vom Verkauf der Stadt durch das Hochstift Bamberg 1361 an Kaiser Karl IV. bis zur Zusammenlegung mit der Neustadt Erlangen und der Ausgestaltung einer neuen Verwaltungsgliederung unter bayerischer Herrschaft 1812. Die Überlieferung ist durch den Brand der Altstadt 1706 stark beeinträchtigt und reicht nur stark vereinzelt in die Frühzeit der Stadt zurück.
Als Bestandsbildner sind die zeitgenössischen Verwaltungsorgane zu benennen, insbesondere der Rat sowie das Bürgermeisteramt der Altstadt gemeinsam mit den jeweils ausgeübten Positionen.
Als Bestandsbildner sind die zeitgenössischen Verwaltungsorgane zu benennen, insbesondere der Rat sowie das Bürgermeisteramt der Altstadt gemeinsam mit den jeweils ausgeübten Positionen.
Laufzeit: (1361) 1706 - 1812
Provenienz: Rat der Altstadt Erlangen, Bürgermeisteramt der Altstadt Erlangen, Bürgermeister / Altstadt ErlangenLaufzeit: 1707-1713
Beschreibung: Enthält auch: Bericht über den Stadtbrand vom 14. August 1706 (S. 1-5); Abschriften zweier Kaufbriefe der Jahre 1699 und 1701 (S. 358-361)
Zugehörig:
Laufzeit: 24. Januar 1728 - 05. Mai 1742
Bestandsbeschreibung: Der Bestand umfasst die Verwaltungsüberlieferung der Neustadt Erlangen ab ihrer Gründung 1686 als "Hugenottenstadt" Christian-Erlang bis zur Zusammenlegung mit der Altstadt Erlangen und der Ausgestaltung einer neuen Verwaltungsgliederung unter bayerischer Herrschaft 1812. Die Überlieferung weißt keine größeren Diskontinuitäten auf.
Als Bestandsbildner sind die zeitgenössischen Verwaltungsorgane zu benennen, insbesondere der Rat der Neustadt Erlangen und der Consul de ville.
Als Bestandsbildner sind die zeitgenössischen Verwaltungsorgane zu benennen, insbesondere der Rat der Neustadt Erlangen und der Consul de ville.
Laufzeit: 1786-1812
Provenienz: Rat der Neustadt Erlangen, Consul de la ville / ErlangenLaufzeit: 1712
Beschreibung: Enthält u.a.: Namensverzeichnis des "Neuen und alten Ausschuß der Altstadt vom 3. Juni 1712 [50 Mann]", Rathsberg, "Rittergut des Ritterorts Gebürg", Pfarr- und Gotteshauslehensleute, Erbhuldigungsweigerung.
Zugehörig:
Laufzeit: 1724-1733
Beschreibung: Enthält u.a.: Notariatssignet und Petschaftabdruck des Notars Gottlieb Friederich Kläpperlein (1733) und Angehörigen des Justizkollegiums Erlangen (1724)
Zugehörig:
Laufzeit: 1697-1707
Beschreibung: Livre des Consuls de la Nouvelle Ville d'Erlang, No. 2 vom 22.September 1697 bis 24.Oktober 1707
Umfassend 276 Seiten, ab Seite 121 (19. Juni 1702) zweispaltig in französischer und deutscher Sprache.
Umfassend 276 Seiten, ab Seite 121 (19. Juni 1702) zweispaltig in französischer und deutscher Sprache.
Laufzeit: 1711-1713
Beschreibung: Protocoll de la Ville Capitale de Christian Erlang, Commence au Nom etz a la gloire de Dieu, le 2e octobre l' an de grace 1711 jusque au 20 juin 1713.
Bestandsbeschreibung: Bereits um 1700 hatte J.A.v. Tanner für die Vereinigung von Alt- und Neustadt plädiert. 1744 wurde sie von der Landesregierung angeordnet, scheiterte aber 1756 am Widerstand der Altstadt, die um ihr Gemeindevermögen fürchtete.Die Verwaltungsüberlieferung dieser kurzzeitig (12 Jahre) vereinigten Stadt ist im Bestand zusammengefasst.
Laufzeit: 1744-1756
Provenienz: Rat der Vereinigten Stadt ErlangenLaufzeit: 1733-1751 (1925)
Beschreibung: Enthält u.a.: Aufstellung aller Besitzer von Tavernen- und Schenkstättenrecht in der Stadt (von E. Deuerlein 1925 in roter Tinte moderne Hausnummern angefügt).
Laufzeit: 1711-1716
Beschreibung: Darin: Zwischen 22b und 23 8 Seiten "Extract Jugedenschaftliche Gravaminum betreffend“.
Bestandsbeschreibung: Der Bestand umfasst die Überlieferung des 1798 unter preußischer Herrschaft gebildeten Polizei-Magistrats und des Stadtpräsidiums bis zu ihrer Ablösung 1812 durch ein königlich bayerisches Polizeikommissariat.
Als Bestandsbildner treten die Polizeideputation mit seinen Abteilungen Stadtgericht und Polizeimagistrat, sowie das Stadtpräsidium als mit dem Stadtgericht verbundener Magistrat auf.
Als Bestandsbildner treten die Polizeideputation mit seinen Abteilungen Stadtgericht und Polizeimagistrat, sowie das Stadtpräsidium als mit dem Stadtgericht verbundener Magistrat auf.
Laufzeit: 1798-1815
Provenienz: Stadtpräsidium, Polizeimagistrat