Findbuch
Als "Findbuch" oder "Repertorium" wird im Archivwesen das schriftliche Verzeichnis der Archivalien bezeichnet. Innerhalb der hier präsentierten Darstellung erhalten Sie einen Überblick über die jeweiligen Bestände, die diesen untergeordneten Klassifikationsstufen, sowie der enthaltenen Archivalien. Sie können die angezeigten Bestände nach deren Bezeichnung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende, sowie den verschiedenen Provenienzbildnern filtern.
Anmerkung zum Prototypen: Sollte sich das Findbuch initial nicht oder nicht vollständig erstellen, wählen Sie bitte einmal "Apply" ohne weitere Einstellungen vorzunehmen.
Displaying 6 - 10 of 174
Bestandsbeschreibung: Thematische Sammlung historischer und aktueller Karten und Pläne aus den Beständen des Stadtarchivs
Abbildung:
Laufzeit: 1936
Beschreibung: Der ursprünglich von Prof. Dr. Johann Paul Reinhard (+ 1779) gezeichnete "Grundriß der Stadt Erlange, wie sie ausgesehen, ehe Christian Erlang erbauet worden" wurde im April 1936 von Stadtarchivar Dr. Ernst Deuerlein und dem Zeichner Alfred Pfaffenberger überarbeitet und in einer "farbig-ästhetischen" Gestalt dargeboten.
Abbildung:
,
Laufzeit: 1698-1707
Beschreibung: Äußere Beschreibung: Nordseite ist unten, Ostseite links auf dem Blatt, zeigt in roter Bemalung mit Angabe von Namen und Jahreszahlen die vorhandenen Häuser, Nachträge nur mit Beschriftung ohne Flächenstrafur Fach 33 Fasc. Was rot getuscht war damals schon bebaut. Die Zellen zeigen die Breite der Häuser und Gassen an. Nach einer von dem Herrn Justizrat Schwarz Ao. 1707 gemachten Ausmessung hat Christian Erlang von der Altstadt bis an das Nürnberger Thor 1040 Schuh. Dann folgt die Entfernung zwischen einzelnen Häusern und Straßen mit einer Gesamtsumme von 2039 Schuh. Ao. 1698 kamen verschiedene Familien aus Frankreich, weil man für solche dahier keine Unterkunft finden konnte..., wurde die Zahl der Einwohner visitiert und ist dabei gegenwärtige Tabelle entstanden.
Laufzeit: 1968
Beschreibung: Inhalt: S. 1 Luftbildaufnahme Innenstadt Erlangen. S. 2 Vom Bild zur Karte, desgl. Maßstab 1 : 2 000. S. 3 Desgl. Plan 1: 5 000, Plan 1 : 25.000. S. 14 - 15 Karte "Das Stadtgebiet von Erlangen, 1 : 25 000". S. 20 - 21 Karte "Stadt- und Landkreis Erlangen, 1 : 100 000". S. 27 Die Stadtentwicklung von Erlangen, 4 Karten, 8,5 x 9 cm, "um 1400", "1735", "1900", "heute", S. 31 "Unser Wirtschaftsraum, 1 : 100 000".
Abbildung:
Laufzeit: 1907
Beschreibung: Rechts oben: "Staats- und städtische Gebäude.", rechts unten: "Straßen-Verzeichniss."
Bestandsbeschreibung: Sammlungsbestand des Stadtarchivs. Beinhaltend Grafik (Porträts, Gemälde, Zeichnungen u.ä.), umfassend abgebildete Personen als primäres Motiv.
Abbildung:
Beschreibung: Beschreibung auf Druck: Berühmter Reitergeneral unter Friedrich dem Großen. Schon als Knabe ein tollkühner Reiter, erwarb sich Seydlitz frühzeitig eine ausgezeichnete Kenntniß des Kavalleriedienstes, war mit 24 Jahen Major, machte seine Schwadron zur besten im ganzen Heere und übte, zu höhern Chargen gelangt, auf die Umgestaltung der Preußischen Reiterei einen durchgreifenden Einfluß aus. Seine glänzendste Waffenthat vollführte er bei Roßbach, wo der Sieg hauptsächlich ihm verdankt wurde, nachdem er vorher den Marschall Soubise so schnell aus Gotha gejagt hattte, dass er des Prinzen Platz an der unberührten Mittagstafel im Schlosse selbst einnehmen konnte.
Abbildung:
Beschreibung: Nach einer Photographie. Stich und Druck v. Weger, Leipzig. Verlag der Dürr'schen Buchhandlung
Beschreibung: Ovales Brustbild in Pastell, Unter Glas in vergoldetem, rechteckigem Holzrahmen.
Bestandsbeschreibung: Fotosammlung zu topographischen Gegebenheiten, Häuser, Straßen, Umland, Stadtansichten etc.
Abbildung:
Laufzeit: ca. 1980
Beschreibung: Fotografie einer Zeichnung von Richard Krauß, darstellend die Rekonstruktion Erlangens "um 1400" mit Abbildung der Veste.
Bestandsbeschreibung: Sachthematische Sammlung von Fotografien mit historischen Stadt- und Urkundssiegeln.
Beschreibung: Fotografie eines Schwarzdrucks auf Pappe. Unter fünfzackiger Krone stehender Mann mit Gegenstand in der Rechten. Zwei Abdrücke, beide von schlechter Qualität, eines verwischt, das andere sehr bleich.
Abbildung:
Beschreibung: Fotografie des folgenden Siegels: Ein runder, rotes Wachssiegel von 21, 5 cm Durchmesser an goldener Kordel anhängend. Zwischen zwei Perlenschnüren die Umschrift : "+S(IGILLUM) CIVIVM *CIVITATIS *IN *ERLANG ". Das Siegelbild zeigt auf einen auf floralen Elementen gebetteten Dreieckschild. Aus dem Schildfuß entspringen die Zinnen einer Mauerkrone, aus welcher in Halbfigur ein nach rechts gewandter, gemähnter Löwe mit geöffnetem Rachen und gespreizten Tatzen wächst.
Beschreibung: Fotografie des Siegels: Sigillum. Civitatis. Christian Erlangensis Kopf des Bracken. Brandenburgischer und Preußischer Adler in einem Schild unter einem Brackenkopf. umschlossen bei einem Helmmantel.
Abbildung:
Beschreibung: Fotografie des Siegels der Stadt Erlangen. Wappen der Gesamtstadt Erlangen.
Beschreibung: Ortswappen: Pflanze mit drei Stielen, die jeweils drei Blätter an der Spitze haben. Umkreist von verschiedenen Zierornamenten. Umschrift: Hmf Kaeyserlich Freyhoff Marck Fürth Gemein Sig
Bestandsbeschreibung: Sachthematische Sammlung von Postkarten und Ansichten.
Abbildung:
,
Laufzeit: 1931
Beschreibung: Ansichtskarte der Gastwirtschaft Oppelei. Gelaufen, Poststempel 25.11.1931
Abbildung:
Laufzeit: 1900
Beschreibung: Postkarte mit Ansicht des Hotels "Erlanger Hof" sowie des Bahnhofs. Gelaufen, Poststempel 15.09.1900
Abbildung:
Laufzeit: 1955
Beschreibung: Ansichtskarte, abgebildet der Erlanger Burgberg mit der Burgbergterasse (Pfaffweg 4). Gelaufen, Poststempel vom 30.09.1955
Abbildung:
Laufzeit: 1909
Beschreibung: Postkarte, abbildend den Hugenottenbrunnen im Schloßgarten. Gelaufen, Poststempel vom 14.02.1909
Abbildung:
Laufzeit: 1906
Beschreibung: Postkarte, abgebildet der Theaterplatz in Erlangen. Gelaufen, Poststempel vom 25.07.1906.