1 Altstadt Erlangen (bis 1812)


Übergeordnetes Bestandselement
Bestandsname
Altstadt Erlangen
Sprache des Bestands
Deutsch (de)
Latein (lat)
Bestandsbeschreibung
Der Bestand umfasst die Verwaltungsüberlieferung der Altstadt Erlangen vom Verkauf der Stadt durch das Hochstift Bamberg 1361 an Kaiser Karl IV. bis zur Zusammenlegung mit der Neustadt Erlangen und der Ausgestaltung einer neuen Verwaltungsgliederung unter bayerischer Herrschaft 1812. Die Überlieferung ist durch den Brand der Altstadt 1706 stark beeinträchtigt und reicht nur stark vereinzelt in die Frühzeit der Stadt zurück.
Als Bestandsbildner sind die zeitgenössischen Verwaltungsorgane zu benennen, insbesondere der Rat sowie das Bürgermeisteramt der Altstadt gemeinsam mit den jeweils ausgeübten Positionen.
Laufzeit
(1361) 1706 - 1812
Geschichte des Bestands
Der Bestand "Altstadt Erlangen" wurde ab den 1970er Jahren aus dem ehemaligen Bestand II "Akten" extrahiert und sich der ursprünglichen Provenienz annähernd wiederhergestellt. Über Jahrzehnte im Außenmagazin "Cedernstraße" verwahrt erfolgte in den 2010er Jahren der Umzug in den sogenannten "Museumswinkel", welcher mit einer Umbettung der Akten in säurefreie Kartonagen einherging. Die Verzeichnungsangaben basieren auf den Repertorien des Altbestandes und sind nur in Einzelfällen als detailliert zu bezeichnen.
Umfang des Bestands
Geringer Umfang des Bestandes, ca. 8 lfd. M.
Provenienz (Position)
Verwahrt durch (Institution)
Dokumentiert (Ort)