Warning message
No title could be generated for entity 2000 with bundleAmtshauptmannschaft
Name
Amtshauptmannschaft
Kurzbeschreibung
Oberste staatliche Behörde der Neustadt Erlangen 1708-1798.
Datierung
1708-1798
Typ der Institution
Politisches Repräsentationsorgan (3. Ebene)
Geschichte der Insititution
Die Gründungsphase der Neustadt E endete am 5.3.1708 mit der Umwandlung des Direktoriums in eine ähnlich strukturierte Amtshauptmannschaft als oberste staatl. Behörde vor Ort. Bei- bzw. untergeordnet waren das Justizkollegium, das Kommerzienkollegium und die Polizeideputation. Als Präsident der vier Behörden fungierte der Amtshauptmann, der häufig zugleich auch die Position als Oberamtmann des Amtes Baiersdorf bekleidete, als Stellvertreter sein Sekretär oder ein Justizrat. Das Amt hatte stets ein Adeliger inne, der die Geschäfte in seiner Privatwohnung führen musste, so dass 1773 erwogen wurde, den südlichen Teil des Redoutensaals in eine Dienstwohnung für den Amtshauptmann umzuwandeln. Seit Mitte des 18. Jh. gab es häufig nur einen oder zwei Verweser aus den Reihen des Justizkollegiums. Der Sprengel der A. umfasste das Gebiet des Stadtrichteramts Altstadt E und des Klosterverwalteramts (==Kloster) Frauenaurach. 1752 kam der von Mgf. Friedrich erworbene Marktflecken Eschenau dazu. 1798 wurde die A. mitsamt Justizkollegium und Stadtrichteramt aufgehoben und dafür ein Magistrat eingesetzt, für die außerhalb von E gelegenen Orte blieb ein "Justizamt E" mit Sitz in Baiersdorf weiter bestehen.
Ort des Bestehens
Hat Teileinheiten
Vorgängerbehörde von