40 Gutsarchiv Atzelsberg


Übergeordnetes Bestandselement
Bestandsname
Gutsarchiv Atzelsberg
Bestandsbeschreibung
Gutsarchiv des ehemaligen Rittergutes Atzelsberg, umfassend die zugehörigen Akten, Urkunden und Rechnungen. Einzelsachakten sind in der Minderzahl, die Betreffserienakten herrschen vor. Im Interesse der baldigen Erschließung für die Forschung konnten beim Personalmangel und Doppelbelastung durch den Museumsaufbau noch keine vorschriftsmäßigen Urkundenregesten bearbeitet werden, sondern nur kurze Inhaltsangaben.
Laufzeit
1705-1848
Geschichte des Bestands
Bei der notariellen Verbriefung des Verkaufs des Gutes Atzelsberg durch die Erbengemeinschaft Schrodt an die Stadt Erlangen am 12.11.1960 wurde festgestellt, daß an den Käufer auch die das Gut Atzelsberg und die ehemalige Gutsherrschaft (1705-1848), bzw. Patrimonialgerichtsherrschaft betreffenden Archivalien übergeben werden sollten.
Nach der besonderen Besprechung am 16. November 1960 wurde dabei noch vereinbart, daß alle Schriftstücke und Bücher von rein familiengeschichtlicher Bedeutung für die Familien von Wahler und Schrodt, z.B. die 3 Urkunden über die Adelstandserhebung, bzw. Wappenverleihung von Hagen, Löffler und von Wahler aus dem 18. Jahrhundert, die von Wahler’schen Tagebücher und sonstige Briefe nicht mit an die Stadt übergeben werden.
Im vom Stadtarchiv Erlangen neu gebildeten Bestand Nr. 40, „Gutsarchiv Atzelsberg“, wurden daher die bereits genannten Archivalien und die Akten des bisherigen Gutsverwalters und Försters bis 1960 vereinigt. Es war eine völlige Neuverzeichnung nötig, da mit Ausnahme einiger Teilverzeichnisse aus der Mitte des 18. Jahrhunderts weder ein altes Registraturfindbuch, noch ein früheres Archivrepertorium vorhanden war.
Umfang des Bestands
Geringer Umfang des Bestands, ca. 8 lfd. M.
Verwahrt durch (Institution)
Dokumentiert (Ort)