Aktuelle Veranstaltungen
Bis auf Weiteres finden auf Grund der Corona-Beschränkungen keine Veranstaltungen im Stadtarchiv statt.
Vergangene Veranstaltungen
Tag der Archive 7./8. März 2020, jeweils 10 bis 17 Uhr
Im Rahmen des bundesweiten „Tag der Archive“ öffnet das Stadtarchiv Erlangen seine Türen.
Der Stadtarchivar Dr. Jakob und sein Team führen durch ihre „Schatzkammern“: die der Öffentlichkeit sonst verschlossenen Magazine des Stadtarchivs. Im Lesesaal werden einzigartige „Schätze“ im Rahmen einer Miniaturausstellung zur Geschichte der Kommunikation präsentiert. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter/innen des Stadtarchivs bereit um die Recherchemöglichkeiten in den Archiv- und Bibliotheksbeständen des Hauses zu erläutern, über das Berufsbild der/s Archivarin/s zu informieren oder Hilfestellung beim Lesen alter Handschriften zu leisten. Publikationen des Stadtarchivs werden anlässlich des „Tag der Archive“ zu reduzierten Preisen verkauft.
Parkmöglichkeiten befinden sich direkt hinter dem Haus oder auf dem Mitarbeiterparkplatz der Stadt, Zufahrt über die Gebbertstraße.
11.12.2019 18:30 Uhr
Vortrag: Der antisemitische Doppelmord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke
Gemeinsam mit dem Stadtarchiv lädt der Jugendverband „Junge Liberale“ am Mittwoch, 11. Dezember, um 18:30 Uhr in die Räume des Stadtarchivs (Luitpoldstraße 47) zu einem Vortrag über „Der antisemitische Doppelmord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke“ ein. Referent ist der bekannte Journalist und Sachbuchautor Ulrich Chaussy. Mit seiner Lebensgefährtin Frida Poeschke, Witwe des früheren Oberbürgermeisters Michael Poeschke, ist der deutsche Verleger und Rabbiner Lewin am 19. Dezember 1980 in seinem Haus in der Ebrardstraße ermordet worden. Eine Grünanlage im Schwabachgrund, in der Nähe des Tatorts, wurde 2010 in Lewin-Poeschke-Anlage umbenannt.
31.01.2017 19:30 Uhr
Veranstaltung anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialimus
11.04.2017 18:15 Uhr
Werner Lorleberg und die kampflose Übergabe der Stadt Erlangen - Vortrag von Dr. Andreas Jakob
Selbstmord oder nicht? Nach wie vor nicht genau bekannt sind die Umstände, unter denen der Erlanger Kampfkommandant Werner Lorleberg bei der Übergabe der Stadt am 16. April 1945 ums Leben kam. Nicht weniger spannend ist die Frage, welchen Anteil Oberbürgermeister Dr. Ohly, der Leiter des Volkssturms Ritter von Schmidt und andere daran hatten, dass die Stadt das Ende des Zweiten Weltkriegs unzerstört überstand. Der Vortrag versucht anhand einer neuen Überprüfung der umfangreichen und höchst widersprüchlichen Quellen zu einem klareren Bild der Ereignisse zu kommen, für das erst Jahrzehnte später gemachte Zeugenaussagen eine wesentliche Rolle spielen.
11.05.2017 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Dr. Siegfried Balleis und Thomas A.H. Schöck
In der Reihe der Zeitzeugengespräche interviewt Dr. Balleis Thomas A.H. Schöck, der von 1988 bis 2014 Kanzler der Friedrich-Alexander-Universität war.
18.05.2017 18:00 Uhr
Buchvorstellung "Die legendäre Flucht des Dampfers ERLANGEN - ein Mythos von Helmut Grams und Frank Müller
26.01.2016 17:00 Uhr
Werner Lorleberg und die kampflose Übergabe der Stadt Erlangen - Vortrag von Dr. Andreas Jakob
Selbstmord oder nicht? Nach wie vor nicht genau bekannt sind die Umstände, unter denen der Erlanger Kampfkommandant Werner Lorleberg bei der Übergabe der Stadt am 16. April 1945 ums Leben kam. Nicht weniger spannend ist die Frage, welchen Anteil Oberbürgermeister Dr. Ohly, der Leiter des Volkssturms Ritter von Schmidt und andere daran hatten, dass die Stadt das Ende des Zweiten Weltkriegs unzerstört überstand. Der Vortrag versucht anhand einer neuen Überprüfung der umfangreichen und höchst widersprüchlichen Quellen zu einem klareren Bild der Ereignisse zu kommen, für das erst Jahrzehnte später gemachte Zeugenaussagen eine wesentliche Rolle spielen.
03.02.2016 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Dr. Siegfried Balleis und Prof. Dr. Seitzer
Die Reihe der Zeitzeugengespräche im Stadtarchiv wird fortgesetzt. Waren es zunächst die Erlanger Ehrenbürger, die im Fokus standen, so geht es nun weiter mit den Trägern des Goldenen Ehrenringes der Stadt. Den Anfang macht dabei Prof. Dieter Seitzer. Er gilt als Pionier in der Entwicklung des MP3-Formats.
16.03.2016 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Dr. Siegfried Balleis und Ursula Rechtenbacher
In der Reihe der Zeitzeugengespräche interviewt Dr. Balleis Ursula Rechtenbacher, ehrenamtliche Bürgermeisterin zwischen 1980 und 1990 und die erste Frau, die Trägerin des Goldenen Ehrenringes der Stadt Erlangen ist.
04.05.2016 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Dr. Siegfried Balleis und Dr. Heinrich von Pierer
In der Reihe der Zeitzeugengespräche interviewt Dr. Balleis Heinrich von Pierer, zwischen 1992 und 2005 Vorstandsvorsitzender der Siemens AG und Träger des Goldenen Ehrenrings der Stadt.
02.06.2016 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Dr. Siegfried Balleis und Dr. Heinrich von Pierer, Teil 2
In der Reihe der Zeitzeugengespräche interviewt Dr. Balleis Heinrich von Pierer, zwischen 1992 und 2005 Vorstandsvorsitzender der Siemens AG und Träger des Goldenen Ehrenrings der Stadt. Im zweiten Teil wird es nun um seine Zeit bei Siemens gehen.
15.09.2016 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Dr. Siegfried Balleis und Prof. Dr. Erich Reinhardt
13.11.2016 16:00 Uhr
Ausstellungseröffnung "Prophet"
Die Ausstellung wird durch Prof. Bernhard Fleckenstein (Präsident Rotary Club Erlangen Schloss) eröffnet.
18.11.2016 18:00 Uhr
Filmabend mit Künstler Dieter Erhard
13.01.2015 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Dr. Siegfried Balleis und Dr. Dieter Haack
25.02.2015 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Dr. Siegfried Balleis und Dr. Dietmar Hahlweg
25.03.2015 19:00 Uhr
Ausstellungseröffnung "Kriegs-Erklärungen - Erlangen im Ersten Weltkrieg 1914-1918"
16.04., 23.04., 30.04. und 07.05.2015 jeweils 19:00 Uhr
Schriftlesekurs Sütterlin
Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über die VHS Erlangen. Details zum Kurs finden Sie hier.
15.05.2015 16:00 Uhr
"China und der Erste Weltkrieg" - Vortrag von Prof. Klaus Mühlhahn
Die Veranstaltung findet im Siemens MedMuseum (Gebbertstraße 1) statt und ist eine Kooperationsveranstaltung von Stadtarchiv, Konfuzius-Institut und Siemens MedMuseum.
Prof. Mühlhahn ist Vizepräsident/Professor für chinesische Geschichte und Kultur an der FU Berlin.
18.05.2015 19:30 Uhr
Noch einmal der Erste Weltkrieg: Neue Forschungen und Materialien - Vortrag von Dr. Andreas Jakob
Die Forschungen zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 haben das Thema für Erlangen und die Region nur in Ansätzen erschließen können. Eine Fülle neuer Quellen und Dokumente ermöglicht jetzt einen intensiveren Blick auch auf die Ereignisse in Erlangen.
19.05.2015 19:30 Uhr
Vorstellung der neuen Broschüre zu Faschismus, deutscher Besatzung und dem Widerstand in Italien 1943-45
Mit Zeitzeug_innenberichten, Fotos, und Filmausschnitten stellt die gruppo diffuso - Verein zur Förderung alternativer Medien Erlangen die neue Broschüre vor und berichtet von den Feiern anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung in Italien.
22.05.2015 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Dr. Siegfried Balleis und Dr. Dietmar Hahlweg, Teil II
08.06.2015 19:30 Uhr
Die Freikorpszeit und die Anfänge der SA in Erlangen - Vortrag von Dr. Andreas Jakob
Der Erste Weltkrieg bildete den Auftakt für die politische Radikalisierung der Bevölkerung. Erlanger Studenten waren in erheblichem Maße an den Freikorps Epp und Oberland beteiligt, die 1919 die sozialistische Räterepublik in München niederschlugen bzw. 1921 die Aufstände in Oberschlesien bekämpften. Viele schlossen sich der im gleichen Jahr entstandenen SA an.
01.07.2015 17:00 Uhr
Offizielle Übergabe Privatarchivs Matthäus zu Palm & und Enke zum 200jährigen Jubiläum des Verlags
20.10.2015 12:30 Uhr
Gedenkveranstaltung des Bezirksklinikums zum 75. Jahrestag des ersten Transports im Rahmen der T4-Aktion
Die Veranstaltung findet beim Gedenkstein für die Opfer der Euthanasie am ehemaligen Direktorium der Heil- und Pflegeanstalt (Maximiliansplatz 2, heute Klinikumsverwaltung) statt.
10.11.2015 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Udo B. Greiner und Dr. Siegfried Balleis, Teil I
24.11.2015 17:00 Uhr
Erlanger Notgeldjahre - Vortrag von Dr. Andreas Jakob
- Als das Pfund Brot 250 Milliarden und der Liter Vollbier 104 Milliarden Mark kosteten -
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs begann im Deutschen Reich eine unaufhaltsame Geldentwertung, die sich nach seinem unglücklichen Ausgang immer mehr zur galoppierenden Inflation entwickelte. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Erlangen zeichnet der Vortrag diesen weitgehend vergessenen Aspekt der Geschichte der Jahre 1914 bis 1923 nach, in denen große Teile der Bevölkerung ihr Vermögen - viele auch ihr Leben - verloren, und Hitlers Weg an die Macht begann.
01.12.2015 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Udo B. Greiner und Dr. Siegfried Balleis, Teil II
Als Fortsetzung des Gesprächs vom 10.11.2015 wird es nun schwerpunktmäßig um die Zeit gehen, in der Dr. Balleis Oberbürgermeister der Stadt Erlangen war.
Alt-Oberbürgermeister Siegfried Balleis hat in den letzten beiden Jahren die Ehrenbürger der Stadt Erlangen Professor Dr. Fiebiger, Dr. Dieter Haack, Hermann Franz und Alt-Oberbürgermeister Dr. Dietmar Hahlweg interviewt.
Jetzt wird er selbst als Ehrenbürger befragt und zwar durch den langjährigen Redaktionsleiter der Erlanger Nachrichten Udo B. Greiner.
27.01.2014 20:00 Uhr
Holocaust-Gedenktag: "Haben Sie in Auschwitz geweint? Max Mannheimer und die Erinnerung an den Holocaust in Erlangen"
Die Veranstaltung findet im Ratssaal im Rathaus statt.
04.02.2014 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung "Plötzlich gestorben" mit einem Vortrag von Dr. Swantje Köbsell (Uni Bremen) "Geschichte und Aktualität eugenischen Denkens"
11.02.2014 19:30 Uhr
Vortrag von Prof. Heiner Bielefeldt (FAU) "Die Zuschreibung 'unwerten Lebens' - eine bleibende Versuchung"
25.02.2014 19:30 Uhr
Vortrag von Prof. Andreas Frewer (FAU) "Euthanasie als 'guter Tod'? Zur Geschichte und Ethik der Sterbehilfe-Debatten"
05.03.2014 19:30 Uhr
Vortrag von Philipp Rauh (FAU) "Ist mein Bruder in der Anstalt seines Lebens sicher? Oder bekommt er eines Tages 'Lungenentzündung'? - Die Angehörigen von Opfern der 'Aktion T4'"
Die von den Verantwortlichen ursprünglich als "geheime Reichssache" geplante nationalsozialistische Krankenmordaktion "T4" ließ sich nur in der Anfangsphase geheim halten. Durch das weit verbreitete Wissen über die
Krankenmorde befanden sich viele Angehörige von Anstaltspatienten in einem schrecklichen Dilemma. Was hatten sie für Möglichkeiten, ihre Verwandten vor dem drohenden Tod zu retten. Konnten und wollten sie das überhaupt?
12.03.2014 19:30 Uhr
Vortrag von Prof. Karl-Heinz Leven (FAU) "NS-Eugenik - historische und aktuelle Perspektiven"
Seit etwa 1900 bildete sich in Europa die „Eugenik“ heraus, die in Deutschland als „Rassenhygiene“ konzeptualisiert wurde. Sie zielte im Sinne von Züchtungsutopien auf eine Verbesserung der „Erbanlagen“ und verband sich mit nationalistischen und „völkischen“ politischen Strömungen. Namhafte Vertreter der naturwissenschaftlichen Medizin waren nach dem Schock des verlorenen Ersten Weltkriegs bereit, im Interesse der Wiedergewinnung der deutschen Machtstellung ein Programm zu entwickeln, das vom NS-Regime bereitwillig aufgegriffen wurde. Hierbei spielte eine bis in den Schulunterricht getragene Gesundheitspropaganda, die eindeutig die Ausgrenzung und Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ thematisierte, eine wichtige Rolle. Das Beispiel der NS-Eugenik wird bis heute in bioethischen Debatten argumentativ verwendet, um Gefahren und Risiken herauszustellen bzw. durch eine „Nazi-Analogie“ bestimmte Entwicklungen zu diskreditieren.
18.03.2014 19:30 Uhr
Vortrag von Dr. Hans-Ludwig Siemen (Psychotherapeut) "Psychatrie in Erlangen im Nationalsozialismus"
Bis 1933 war die Erlanger Anstalt eine der weltweit führenden psychiatrischen Reformkliniken. Während des Nationalsozialismus entwickelte sich diese Anstalt zu einer Drehscheibe der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik ggen psychisch kranke Menschen: fast tausend Menschen wurden in Tötungsanstalten transportiert und dort ermordet und viele hundert Patienten starben an der Hungerkost. Anhand von Krankengeschichten und der Entwicklung der tätigen Ärzte wird diese Radikalisierung psychiatrischen Handelns nachgezeichnet und die Auswirkungen bis heute erörtert.
24.04.2014 19:00 Uhr
Ralf Pasch: Die Erben der Vertreibung. Sudetendeutsche und Tschechen heute
Der Journalist und Autor Ralf Pasch präsentiert sein Buch "Die Erben der Vertreibung. Sudetendeutsche und Tschechen heute"
Musikalische Umrahmung: Robert Lampis (Klassische Gitarre)
organisiert vom Verein Bubenreutheum
03.06.2014 19:30 Uhr
Erlangen in der Zeit der Räterepublik 1918/19 und die Anfänge der Weimarer Republik - Vortrag von Dr. Andreas Jakob und Dorothea Rettig, M.A.
Das Ende des Ersten Weltkriegs und der Sturz der Monarchie hatten im Reich weitreichende Folgen. Der Übergang zu einer demokratischen Regierung war schwer und auch in Erlangen bestimmte zunächst ein Arbeiter-, Soldaten- und Bauernrat die politische Übergangszeit. Akzeptiert von Magistrat und Universität verfolgte der Rat sozialdemokratische Reformen und stellte sich gegen die immer radikaler werdende Münchner Räterepublik. Gestürzt wurde diese schließlich auch mit Hilfe Erlanger Studenten, die sich dem Freikorps Epp angeschlossen hatten. Im ersten von zwei Vorträgen soll gezeigt werden, wie das scheinbar so kleine Erlangen doch Anteil an der „großen“ Geschichte hatte.
24.06.2014 19:30 Uhr
Erlangen in der Zeit der Weimarer Republik - Vortrag von Dr. Andreas Jakob und Dorothea Rettig, M.A.
Nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs und der Umbruchzeit der Räterepublik begann im Rahmen umfassender Veränderungen der Gesellschaft eine allgemeine Radikalisierung. Das Ende der Monarchie, Einführung des Frauenwahlrechts, demokratische Staatsform, aber auch Inflation, Massenarbeitslosigkeit, die Polarisierung zwischen Links und Rechts sind Schlagworte dieser kurzen Epoche, die dann 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete. Anhand von neuen Bildern und Dokumenten wird die Situation im zweiten Vortrag der Reihe in der Universitäts- und Garnisonsstadt Erlangen untersucht, wo linke, aber vor allem rechte Ideen auf fruchtbaren Boden fielen.
26.11.2014 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Dr. Siegfried Balleis und Dr. Hermann Franz, Teil II
23.04.2013 19:30 Uhr
Erlangen und der Erste Weltkrieg (Teil 3) - Vortrag von Dr. Andreas Jakob
30.04.2013 19:30 Uhr
Die Hugenottenkirche - Vortrag von Dr. Andreas Jakob
10.05.2013, 17:00 Uhr
Gedenkveranstaltung 80 Jahre Bücherverbrennung am 12. Mai 1933 - Vortrag von Prof. Dr. Theodor Verweyen
06.06.2013 19:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Perspektiven frühkindlicher Bildung in Bayern
Podiumsdiskussion mit Staatssekretärin Katja Hessel (FDP), Birgit Harleß (Kinderakademie Genial Erlangen), Thorsten Kreissig (Theaterregisseur, Kulturvermittler) und Reinhard Ruckdeschel (CJD, Karg Stiftung).
Moderation: Hans-Ulrich Greiner (DGHK RV Nordbayern)
Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt frei
14.08.-09.09.2013
"Von Erlangen in die Fränkische Schweiz - Frühromantische Landschaftszeichnungen von Friedrich Wilhelm Doppelmayr aus dem Jahr 1797"
Die Ausstellungseröffnung findet am 14.08.2013 um 17:00 Uhr statt.
17.09.-19.10.2013
"Drachenblut" - Ausstellung des Künstlers Dieter Erhard
Die Ausstellungseröffnung findet am 17.09.2013 um 22:00 Uhr statt.
23.10.2013 19:30 Uhr
"Die Gästebücher von Palm&Enke - Humorvolles, Interessantes und Überraschendes erzählt von Ernst-W. Bork"
Der Eintritt kostet 2 €, die dem Sozialwerk des Deutsches Buchhandels zugute kommen. Karten erhalten Sie bei der Thalia Buchhandlung am Hugenottenplatz oder an der Abendkasse.
21.11.2013 19:30 Uhr
"Tolerant? Der mühsame Weg zu einer neuen Kultur des Miteinanders"
Veranstaltung gemeinsam mit Bildung Evangelisch
23.11.2013 18:00 Uhr
Eröffnung der Wanderausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"
Gemeinsam mit dem Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e.V.
28.11.2013 19:30 Uhr
"Erlangen - Offen aus Tradition? Hoffen auf Toleranz!?"
Podiumsdiskussion gemeinsam mit Bildung Evangelisch
11.12.2013 20:00 Uhr
"Offen aus Tradition" - Kommunalpolitische Perspektiven
Podiumsdiskussion mit den OberbürgermeisterkandidatInnen