Warning message
Pauli, Friedrich Salomon
Name
Pauli, Friedrich Salomon
Kurzbeschreibung
Erlanger Schnittwarenhändler
Geburtsdatum
18. November 1798
Sterbedatum
1. März 1862
Sterbeort
Biografische Angaben
Friedrich Salomon Pauli (*18.11.1798, +1.3.1862 E), der von 1818 bis zur Geschäftsaufgabe am 2.4.1851 den väterlichen Schnittwarenhandel im 1810 erworbenen Haus Marktplatz 6 (heute Landratsamt) führte, und seine Ehefrau Julie (geb. Tremel, *22.7.1795, +17.10.1878 E) vermachten testamentarisch am 17.8.1861 (wirksam 1878) der Stadt E 68.571 Mark zum Bau einer neuen Brücke über die Regnitz (Dechsendorfer Brücke). Den Verkaufserlös seines Wohnhauses und einiger Wiesen bei Möhrendorf (41.000 Mark) bestimmte er zum Bau einer Trinkwasserleitung mit Springbrunnen, dem später sog. Paulibrunnen auf dem Marktplatz. 150.000 Mark dienten zu je einem Viertel der Hilfe für "verschämte" Arme, der Altersfürsorge männlicher und weiblicher Dienstboten und Näherinnen, der Holzverteilung an Arme im Winter sowie dem Erhalt des Stiftungskapitals. 1943 wurde das nach der Inflation verbliebene Restvermögen zwischen der Vereinigten E Wohltätigkeitsstiftung und der zusammengelegten Loschge-Schenk-Weißmann-Stiftung aufgeteilt.
Wohn- und Wirkensorte