Status message
Multiple target bundles for field Schöpfer von, fcdd6e4527dfd12729d8ce68d1131da9Warning message
No title could be generated for entity 2299 with bundleArbeiter-, Soldaten- und Bauernrat
Name
Arbeiter-, Soldaten- und Bauernrat
Kurzbeschreibung
Revolutionäre Stadtleitung 1918-1919
Datierung
09. November 1918 - 05. August 1919
Typ der Institution
Politisches Repräsentationsorgan (3. Ebene)
Geschichte der Insititution
Am 9.11.1918 – zwei Tage nach Ausrufung der bay. Republik durch den unabhängigen Sozialisten Kurt Eisner – ergriff in E ein provisorischer Arbeiter- und Soldatenrat die Initiative zur Übernahme der öff. Gewalt. In seinem ersten Aufruf bekannte er sich zur Republik und garantierte den Schutz der allgemeinen Sicherheit und des Privateigentums. Interne Auseinandersetzungen um den Revolutionskurs bestimmten die nächsten Tage des Gremiums. Dabei konnten sich die sozialdemokratisch und gewerkschaftlich gebundenen Arbeiterräte, darunter die Magistratsräte A. Hammerbacher und P. Ritzer, gegenüber den Soldatenräten durchsetzen, die dem radikalen Flügel der Nürnberger-Fürther Räte anhingen. Erst am 20. Nov. wurde ein Bauernrat gewählt, der die Lebensmittelversorgung garantieren sollte. Als revolutionäres Übergangsorgan trat der A. vor Ort für sozialdemokratische Reformen ein und verfolgte keine sozialistische Politik. Trotz der unvermeidlichen Kompetenzstreitigkeiten in der Folgezeit akzeptierten ihn die städt. Kollegien, das Offizierskorps und die Universität. Nach der Ermordung Eisners stellte sich der A. auf die Seite des nach Bamberg geflohenen bay. Ministerpräsidenten Hoffmann und bekämpfte, gemeinsam mit SPD und bürgerlichen Parteien, die sich radikalisierende Münchner Räterepublik. Am 5.8.1919, sieben Wochen nach der ersten Stadtratswahl, löste er sich selbst auf.
Ort des Bestehens
Hat Teileinheiten
Hat Mitarbeiter/Mitglieder