Brand der Erlanger Altstadt am 14. August 1706


Bezeichnung
Brand der Erlanger Altstadt am 14. August 1706
Stattfinden
14. August 1706
Beschreibung
Am Samstag, 14.8.1706 , stand in nur zwei Stunden fast die gesamte Altstadt in Flammen. Das Feuer brach um 4 Uhr im Gang zwischen den Gasthäusern Rotes Roß und Goldene Krone aus, als Funken aus dem defekten Schlot eines Branntweinkessels eine Fuhre Heu in Brand setzten und die beiden Ochsen den Wagen in panischer Angst in die mit Erntevorräten gefüllte Scheune zogen. Die schnelle Ausbreitung der Flammen wurde durch die großen Mengen Holz gefördert, die beim Einschlag von drei vom Schlossgarten nach Osten führenden Blickachsen in die Stubenlohe angefallen und in der Altstadt eingelagert waren. Der Brand forderte vermutlich zwei Todesopfer. Zerstört wurden einschließlich der erst nach dem 30jährigen Krieg wieder hergestellten Altstädter Kirche und des Altstädter Rathauses 52 Gebäude, nur wenige blieben verschont. Der Wiederaufbau der Altstadt mit begradigtem Platz- und Straßenfronten begann noch im selben Jahr.
Sicherheit des Stattfindens
Sicher
Eventtyp
Unglücksfall
Ort des Stattfindens
Beeinflusste Ort