Warning message
221 Altersheim und Bürgerstift
Übergeordnetes Bestandselement
Bestandsname
Altersheim und Bürgerstift
Bestandsbeschreibung
Verwaltungsüberlieferung des städtischen Altersheims / Bürgerstifts am Ohmplatz.
1924 plante die sozialdemokratische Stadtratsfraktion ein Bürgerstift zu bauen, welches 1932 mit 70 Plätzen eröffnet wurde. 1965 verdoppelte das Altenheim seine Kapazität durch einen Erweiterungsbau mit 76 Pflegeplätzen. Bis 1996 befand sich das Altersheim und Bürgerstift unter städtischer Verwaltung, bevor es 1996 in die Trägerschaft des Diakonischen Werkes Erlangen überging.
1924 plante die sozialdemokratische Stadtratsfraktion ein Bürgerstift zu bauen, welches 1932 mit 70 Plätzen eröffnet wurde. 1965 verdoppelte das Altenheim seine Kapazität durch einen Erweiterungsbau mit 76 Pflegeplätzen. Bis 1996 befand sich das Altersheim und Bürgerstift unter städtischer Verwaltung, bevor es 1996 in die Trägerschaft des Diakonischen Werkes Erlangen überging.
Laufzeit
1924-1996
Geschichte des Bestands
Die Teileinheiten des Bestandes wurden ab den 1960er Jahren sukzessive übernommen. Die letzte Übernahme aus der Registratur des aufgelösten Amtes fand in den frühen 2000er Jahren statt. Der Bestand wurde im Archivzweckbau und dem Außenmagazin Cedernstraße gelagert, bevor 2011 der Umzug in den Museumswinkel erfolgte.
Umfang des Bestands
Geringer Umfang des Bestands, ca. 15 lfd. M.
Provenienz (Institution)
Verwahrt durch (Institution)
Dokumentiert (Ort)