Familien- und Personenforschung

Rahmenbedingungen

Richten Sie ihre Forschungsfragen bitte immer an unsere zentrale E-Mail Adresse stadtarchiv@stadt.erlangen.de.

Anfragen werden i.d.R. chronologisch nach Eingangsdatum abgearbeitet, die Bearbeitungszeit kann daher mehrere Wochen betragen.

Sie tragen zu einer raschen Beantwortung Ihrer Anfrage bei, wenn Sie alle Ihnen verfügbaren Informationen (Name, Vorname, evtl. bekannte Geburts-/ Ehe-/ Sterbedaten, Anschriften, Erlangen/ eingemeindeter Vorort) über die gesuchte Person angeben.

Eine kurze Einwilligung wie z.B. „Ich bin bereit für die Bearbeitung der Anfrage Kosten bis zu max. …. € zu übernehmen.“ erspart uns eine Rückfrage bei Ihnen und beschleunigt die Bearbeitung der Anfrage somit.

Für die Bearbeitung von Anfragen im Rahmen einer privaten Personen- bzw. Familienforschung fallen gemäß § 2 der Gebührenordnung des Stadtarchivs Kosten in Höhe von 20 € je angefangene Halbstunde Zeitaufwand an.

Zusätzlich können neben den Kosten der Auskunftserteilung auch Reproduktionsgebühren gemäß § 3 und 4 der Gebührenordnung des Stadtarchivs entstehen.

Da es sich um eine Verwaltungsgebühr handelt, ist die Gebühr auch dann zu entrichten, wenn keine Informationen zur gesuchten Person ermittelt werden können oder die erteilten Auskünfte bereits bekannt sind.

Unsere Gebührenordnung finden Sie hier.


Erlangen = Erlangen?

Sowohl die Anzahl der Einwohner als auch die Fläche der Stadt Erlangen ist, v.a. aufgrund von Eingemeindung ehemals eigenständiger Gemeinden, im Laufe der Zeit gewachsen.

Die Akten und historischen Archive dieser Gemeinden wurden bei der Eingemeindung übernommen und werden heute im Stadtarchiv verwahrt.

Zu Erlangen gehören seit

  • 1919 Sieglitzhof
  • 1. April 1920: Alterlangen
  • 1. August 1923: Büchenbach
  • 15. September 1924: Bruck
  • 1. Januar 1967: Kosbach inklusive Häusling und Steudach
  • 1. Juli 1972: Eltersdorf, Frauenaurach (mit Neuses und Schallershof), Großdechsendorf, Hüttendorf, Kriegenbrunn, Tennenlohe

Überlieferung des Standesamtes

Im Jahr 2009 wurde das Personenstandsgesetz (PStG) novelliert. Gemäß §7 (3) PStG wurden und werden die „historischen“ Geburts-, Heirats- und Sterberegister vom Standesamt an das Stadtarchiv übergeben.

Aktuell verwahren wir die Geburtsregister 1876 - 1910, Heiratsregister 1876 – 1940 sowie Sterberegister 1876 - 1990.

Mit der Übergabe ans Stadtarchiv werden die Register von Verwaltungsschriftgut zu Archivgut und unterliegen nun den Bestimmungen des Archivgesetzes (BayArchG). In Folge dessen werden aus den Personenstandsregistern keine Urkunden mehr ausgestellt.

Sehr wohl können jedoch einfache Kopien/ Digitalisate bzw. amtlich beglaubigte Kopien (z.B. für juristische Zwecke) angefertigt werden.

Die Personenstandsregister stehen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht für die Einsicht im Lesesaal zur Verfügung. Die Erteilung von Auskünften erfolgt ausschließlich durch das Personal des Stadtarchivs.

Die Personenstandsregister außerhalb der oben genannten Fristen befinden sich noch im Standesamt Erlangen. Weitere Informationen finden Sie unter Urkundenausstellung - U - Erlangen - Portal der Stadt Erlangen


Historische Überlieferung des Einwohnermeldeamtes

Das Stadtarchiv Erlangen verwahrt die historische Überlieferung des Einwohnermeldeamtes (ca. 1880 – 1984).

Ausgehend von einem Namen und Datum (Geburt, Heirat, verstorben, zugezogen ...) lassen sich in den historischen Meldedokumenten z.B. Familienname und Vornamen des Partners, Datum von Eheschließungen oder Scheidungen, Geburten (z.T. sogar Eheschließungen) von Kindern, Sterbefälle, Religionszugehörigkeit und Wohnanschriften ermitteln.


Personen- und Familienforschung außerhalb des Stadtarchiv Erlangens

Kirchen- und Pfarrarchive

Die Personenstandsüberlieferung des Standesamtes setzt in Erlangen mit dem Jahr 1876 ein.

Zuvor wurden Geburten (bzw. Taufen), Eheschließungen und Sterbefälle (bzw. Beisetzungen) bei den jeweiligen Religionsgemeinschaften in den sog. Kirchenbüchern dokumentiert.

Zwecks weiterer Recherchen in diesem Bereich können Sie entweder das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns in Nürnberg (https://archiv-elkb.de/landeskirchliches-archiv-laelkb-0) oder das Archiv des Erzbistums Bamberg in Bamberg (https://archiv.kirche-bamberg.de/) kontaktieren.

Stand 04/2021:

Auskünfte aus den Pfarrarchiven bzw. Kirchenbuchbestände der Kirchengemeinden Erlangen-Bruck, Erlangen-Erlöserkirche, Erlangen-Johanneskirche, Erlangen-Martin-Lutherkirche, Erlangen-St. Markus, Erlangen-St. Matthäus, Erlangen-Thomaskirche, Frauenaurach und Kriegenbrunn erteilen die jeweiligen Kirchengemeinden selbst.

Die Kontaktdaten finden Sie auf Kirchengemeinden | evangelisch in und um Erlangen (erlangen-evangelisch.de)

Die Pfarrarchive bzw. Kirchenbuchbestände von Erlangen-Altstadt, Erlangen-Deutsch-reformierte Gemeinde, Erlangen-Egidienkirche (Eltersdorf), Erlangen-Französisch-reformierte Gemeinde, Erlangen-Frauenaurach, Erlangen-Neustadt, Erlangen-St. Maria Magdalena (Tennenlohe), Erlangen-Universitätsgemeinde sind bereits im der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns in Nürnberg (https://archiv-elkb.de/landeskirchliches-archiv-laelkb-0 verwahrt.


Überlieferung des Militärs

Für den Fall, dass von Ihnen gesuchte Personen in der Bayerischen Armee (z.B. während des 1. Weltkrieges) gedient haben, empfiehlt sich eine Anfrage an das Bayerischen Hauptstaatsarchiv Abt. Kriegsarchiv in München.

Dort werden die sog. Kriegsstammrollen verwahrt, welche i.d.R. detaillierte Angaben zu militärischer Laufbahn (Einsätze, Beförderungen, Beurlaubung, Aufenthalte im Lazarett etc.), Wohnort, Familienstand sowie Ehepartner und Kindern enthalten. Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten des Hauptstaatsarchivs finden Sie hier: https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/bestaende/abteilung-iv-kriegsarchiv/bestaende/personenbezogene-akten/  


Grundlagenwissen und lokale Ansprechpartner

Grundlagenwissen zur Familienforschung bieten u.a. die Webseiten des Vereins für Computergenealogie e.V.

https://www.compgen.de/ und http://genwiki.genealogy.net/Hauptseite

sowie

die Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.

https://www.gf-franken.de/de/startseite.html

Für einen Überblick zur Archivlandschaft der gesamten Bundesrepublik empfiehlt sich das https://www.archivportal-d.de/.

 

30.04.2021