Ausstellungen im Stadtarchiv

Aktuelle Ausstellungen

 

Aktuell finden leider keine Ausstellungen statt.

 

Vergangene Ausstellungen

30. November 2018 bis 25. Januar 2019 "Rebellion und Zeitenwende - 1968 und die Folgen"

Das Stadtarchiv Erlangen präsentiert in Zusammenarbeit mit den Erlanger Nachrichten vom 30. November 2018 bis 25. Januar 2019 die Ausstellung „Rebellion und Zeitenwende – 1968 und die Folgen“. Zahlreiche Tafeln mit Originaltexten des Erlanger Tagblatts aus den Jahren 1967 bis 1970, dokumentiert durch aussagekräftige Bilder bekannter Erlanger Fotografen, berichten über die bemerkenswert turbulenten und vielfältigen Studenten- und Bürgerproteste in der Universitätsstadt Erlangen vor 50 Jahren.
Gezeigt wird die Ausstellung im Lesesaal des Stadtarchivs in der Luitpoldstraße 47, der Eintritt ist frei.

Rebellion_Zeitenwende

 

27. Juli bis 14. September 2018 "1891 - 127 Jahre - 2018. Erlangen im Wandel der Zeit"

1891 dokumentierte Georg Dassler mit 12 vom Turm der Neustädter Kirche aufgenommenen Fotografien das Stadtbild am Ende des 19. Jahrhunderts. 127 Jahre später stellte Arne Seebeck die Ausschnitte exakt nach.
Die Ausstellung wird am 27. Juli um 15 Uhr eröffnet und kann zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs besucht werden.

Wandel der Zeit

 

1. Dezember 2017 bis 31. Januar 2018 "Gott - Freiheit - Ehre - Vaterland. 200 Jahre Burschenschaft der Bubenreuther"

Bubenreuther

 

14. November bis 9. Dezember 2016    Dieter Erhard "Prophet" - Skulptur und Bildwerke im Stadtarchiv Erlangen

 

16. März bis 15. Mai 2015  "Kriegs-Erklärungen -  Erlangen im Ersten Weltkrieg 1914-1918"

Die Ausstellung "Kriegs-Erklärungen - Erlangen im Ersten Weltkrieg" wird vom 26. März bis zum 15. Mai 2015 im Stadtarchiv Erlangen gezeigt. Sie wurde vom Stadtarchiv in Zusammenarbeit mit dem Siemens MedMuseum, der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv erarbeitet.

Sie kann zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs besucht werden. Darüber hinaus wird sie  auch an den Sonntagen 29. März, 12. April, 19. April, 26. April und 3. Mai jeweils zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet sein.

Weltkrieg_Ausstellung

 

04. Februar bis 28. März 2014  "... plötzlich gestorben" NS-Rassenhygiene 1933-1945

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden hunderttausende Menschen aufgrund von Behinderung, Krankheit aber auch sozialer Auffälligkeit  ermordet oder zwangsweise sterilisiert. Vor allem  "Aktion T4" erlangte traurige Berühmtheit. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den ideologischen Hintergründen, den Verbrechen der Nationalsozialisten sowie konkreten Situation in Erlangen.

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von isl e.V., gruppo diffuso und dem Stadtarchiv Erlangen im Rahmen des EU-Projektes "HABM: The Holocaust of All. Battle of the Memory".

Euthanasie

 

25. November bis 20. Dezember 2013 "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Das Stadtarchiv zeigt die Wanderausstellung, die vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e.V. Nürnberg erstellt wurde, in Kooperation mit dem Bürgermeister- und Presseamt der Stadt Erlangen.

Plakat_NSU

 

05. November bis 22. November 2013 "Erlangen - Offen aus Tradition? Tolerant aus Überzeugung! Stadt-Motto auf dem Prüfstand"

"Reformation und Toleranz", das Jahresmotto der Evangelischen Kirche 2013, soll auch in einigen Kooperationsveranstaltungen des Stadtarchivs Erlangen und Bildung Evangelisch betrachtet werden. Neben Diskussionsveranstaltungen greift das Stadtarchiv das Stadtmotto "Offen aus Toleranz" in einer eigenen Ausstellung auf und zeigt einen Abriss des Umgangs mit Toleranz im Laufe der Stadtgeschichte.

Toleranz

 

17. September bis 19. Oktober 2013 "Drachenblut" - Skulpturen von Dieter Erhard

Die Ausstellungseröffnung findet am 17. September 2013 um 22:00 Uhr statt. Am 26.09., 10.10. und 17.10. gibt es jeweils um 18:00 Uhr eine öffentliche Führung des Künstlers durch die Ausstellung. Dazu müssen Sie sich NICHT extra anmelden.

Drachenblut

 

14. August bis 09. September 2013 "Von Erlangen in die Fränkische Schweiz - Frühromantische Landschaftszeichnungen von Friedrich Wilhelm Doppelmayr aus dem Jahr 1797."

Doppelmayr

05. August bis 13. August 2013 "LitERaturvERLANGEN - Erlangen im Spiegel der Literatur seit 2002"

literatur

 

26. Januar bis 08. März 2013 "Archiv_reloaded and remixed"

Die Künstlerin Isi Kunath stellt in der Ausstellung ihre ganz eigene Sichtweise auf das Erlanger Stadtarchiv vor.

kunath

 

25. September bis 19. Oktober 2012 "Gold und Silber lieb' ich sehr" - Münzen und Medaillen aus dem Erlanger Stadtarchiv

Nicht nur durch schriftliche Zeugnisse lässt sich der Erlanger Stadtgeschichte nachvollziehen. Auch unsere Münzen und Medaillen geben Einblick in die Ereignisse und die Lebensumstände der Vergangenheit.

münzen

 

19. Juni bis 17. Juli 2012 "Ex libris ex - Die geretteten Bücher"

Im Schuljahr 2011/12 analysierte das P-Seminar "Bücherbörse" des Ohm-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv die historische Schulbibliothek, um die Bücher vor der Vernichtung zu retten. Die wichtigsten Funde und Ergebnisse werden in einer Ausstellung im Stadtarchiv gezeigt.

bücher

 

19. Mai bis 8. Juni 2012 "Heiß gekocht und nicht gegessen - Nicht verwirklichte Stadtplanung aus vier Jahrhunderten"

Erlangen hat in seiner Geschichte immer wieder Planungsentwürfe zu städtebaulichen Projekten hervorgebracht, die heiß umstritten waren und dann doch nicht realisiert wurden. Das Stadtarchiv präsentiert markante Entwürfe.

gekocht

 

2. April bis 27. April 2012 "Töten in Erlangen"

Mit einem Schwerpunkt auf die Hinrichtungen in Erlangen zwischen 17. und 19. Jahrhundert zeigen historische Dokumente nicht nur die Umstände und Hintergründe der Verbrechen, sie erklären auch, was mit den "unehrlichen" Leichen der Hingerichteten geschah, bevor sie in der Anatomie seziert wurden.

Töten